Dimensionierung und Berechnung von Maschinenelementen
• Welle-Nabe-Verbindungen
• Bolzen- und Stifte
• Schraubenverbindungen
• Verzahnungen
• Riemen- und Kettentriebe
• Wälz- und Gleitlager
• Elastische Federn
• Kleb- und Schweißverbindungen
• Lineartechnik
• Hydraulik und Dichtungen
bilden die Grundlage jeder sicher funktionierenden Maschine und Anlage, Fahrzeugen, Apparaten, mehr oder weniger komplexen Geräten der täglichen Verwendung im Beruf oder privat im Haushalt.
Finite Elemente Analyse (FEM Simulation) Bauteil - Optimierung und Festigkeitsnachweise
- statischen/dynamischen finite Elemente - Analysen (FEM) von Einzelteilen und Baugruppen auch
- Festigkeits- und Ermüdungsnachweise für nichtgeschweißte Einzelteile und Schweißbaugruppen nach
- FKM-Richtlinie 2020; Auflage 7 an und
- führe Sicherheits- und Lebensdauerberechnungen für ausgewählte Maschinenelemente
Hauseigenes Rechenzentrum - liefert mehr als nur "bunte Bilder"
Aufwendige Simulationen und speicherintensive Berechnungen werden im hauseigenen Rechenzentrum realisiert. Dafür wurde ein Computer-System aufgebaut, welches nahezu zeitgleich unterschiedliche Modellkonfigurationen und Lösungshintergründe bewältigen kann. Das System, bestehend aus 4 Hochleistungs-Workstations mit bis zu 1,5 TB Gesamt-Arbeitsspeicher und jeweiliger TESLA- Grafikbeschleunigung setzt Massstäbe in Sachen Rechen- und Darstellungsgeschwindigkeit.
Analysieren, Bauen und in Betrieb nehmen
Damit bestimmte Konstrukte, zum Beispiel Bauteile oder Maschinen richtig funktionieren, müssen deren einzelne Bestandteile ohne Probleme miteinander funktionieren und perfekt aufeinander abgestimmt sein. Daher sollten besonders die Berechnungen vor Zusammenbau und Inbetriebnahme genauestens stimmen. Berücksichtigt werden dabei nicht nur Abmessungen, sondern unter anderem auch das Verhalten von Materialien und Bauteilen unter hohen Belastungen, Spannung oder Verformbarkeit. Durchgeführt werden diese Bemessungen durch die sogenannte Bauteildimensionierung und der Maschinenelementeberechnung.
Berechnete Produkte finden sich fast überall
Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen Bauteilen und Maschinenelementen? Einzelne Bauteile können beispielsweise Schrauben, Zahnräder oder Kugeln sein. Zu den Bauteilgruppen gehören zum Beispiel Ketten oder die bekanntesten und oft verwendeten Wälzlager, noch besser bekannt als Kugellager. Diese Kugellager bestehen aus einem Innen- und einem Außenring. Dazwischen befinden sich meist Kugeln, Nadeln oder Rollen. Auch kommen ab und an Deck- oder Dichtscheiben zum Schutz vor Verschmutzung vor. All diese Komponenten müssen reibungslos miteinander agieren, damit das gesamte Kugellager seine Funktion erfüllt. Doch nicht nur das, auch eine lange Lebensdauer des Produkts bzw. des Materials aus dem es besteht, ist immens wichtig und kann durch eine Berechnung ermittelt werden. Bauteile und Maschinenelemente tauchen nicht nur in der Industrie, sondern auch in vielen privaten Bereichen auf.
Zu den weiteren Maschinenelementen, die berechnet werden können, zählen unter anderem noch:
- Achsen, Wellen & Zapfen
- Dichtungen & Schmierung
- Kupplungen & Bremsen
- Zahnräder & Getriebe
Berechnungen und Simulationen im Bereich Mechanik
Egal ob statische oder dynamische Finite Elemente-Analysen (FEM) von Einzelteilen und Baugruppen, Festigkeits- und Ermüdungsnachweise für nicht geschweißte Einzelteile und Schweißbaugruppen oder Sicherheits- und Lebensdauerberechnungen für ausgewählte Maschinenelemente, gerne führen wir relevante Berechnungen und Simulationen für Sie durch. Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon, Fax oder E-Mail.